Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW)
August 2024 bis vsl. März 2025
Wirksame Anbindung von Auslastungsinformationssystemen für SPNV-Neufahrzeuge an unterschiedliche Ausspielkanäle. Dabei sollen die Anforderungen aus Baden-Württemberg mit den Anforderungen des Fahrzeugherstellers zusammengebracht und gleichzeitig die Aufgaben für Eisenbahnverkehrsunternehmen beschrieben werden.
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) organisiert den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg. In dieser Funktion werden etwa 70 Millionen Zugkilometer pro Jahr bestellt und finanziert. Im Auftrag der NVBW wird die entsprechende Verkehrsleistung aktuell von 13 unterschiedlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen erbracht. Zur Herstellung einer funktionierenden Chancengleichheit für solche Eisenbahnverkehrsunternehmen, die sich auf die Erbringung von SPNV-Leistungen bewerben, wurde ein spezielles Beschaffungsmodell für neue Eisenbahnfahrzeuge aufgestellt. Zur Umsetzung dieses Modells wurde die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) errichtet. Mit Blick auf eine wirksame Verkehrswende in Baden-Württemberg verstehen sich die NVBW und die SFBW gemeinsam als Treiber von Innovationen im öffentlichen Nahverkehr. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Digitalisierung und zur Gestaltung der Eisenbahnfahrzeuge nach Kundenanforderungen.
Das von den Stellschraubern übernommene Anforderungsmanagement zur Schnittstellenspezifikation für Auslastungsinformationen im SPNV ist durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Datenformate in Verbindung mit der verwendeten Hardware in den Zügen gekennzeichnet. Ziel ist es, die Anforderungen der SFBW mit den von den Fahrzeugherstellern angebotenen Datenformaten und den vorgeschlagenen Datenwegen so in Einklang zu bringen, dass Daten zur Auslastung für einzelne Wagenkästen von den landeseigenen IT-Systemen in Echtzeit weiterverarbeitet werden können. Außerdem sind die Anforderungen an die zukünftigen Betreiber der Systeme, also die Eisenbahnverkehrsunternehmen, von uns zu definieren. Hieraus abgeleitet haben wir für das Anforderungsmanagement zur Schnittstellenspezifikation unterschiedliche, aufeinander aufbauende Schwerpunkte gesetzt. Auf dieser Basis wurde das Anforderungsmanagement von uns weiter detailliert und einzelne Arbeitspakete aufgestellt. Die wesentlichen Hauptaufgaben für die Stellschrauber sind bei diesem Projekt:
Schwerpunkt Fahrzeugseite
Schwerpunkt Landesseite
Zusammenführung der Fahrzeug- und der Landesseite