Mai 2024 bis Dezember 2024
Übernahme des Anforderungsmanagements zur Produktweiterentwicklung des Auslastungsinformationskerns (AIK) mit einem praxistauglichen Anschluss von unterschiedlichen Datenquellen an den AIK, mit einem weiteren Anschluss von Ausspielkanälen und mit der erfolgreichen Implementierung von Prognosemodellen.
Die DB Regio AG ist Markführer im bundesdeutschen Nahverkehr und betreibt als Eisenbahnverkehrsunternehmen mit über 18.000 Eisenbahnfahrzeugen Schienenpersonennahverkehr in Deutschland sowie im grenzüberschreitenden Verkehr. Die DB Regio befördert täglich etwa 3,5 Mio. Fahrgäste und ist damit eines der größten Verkehrsunternehmen in Europa. Als Treiber von Innovationen unternimmt die DB Regio zahlreiche Anstrengungen, um den Verkehrsmarkt auf eine wirksame Verkehrswende auszurichten. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Digitalisierung und zur Gestaltung der Eisenbahnfahrzeuge nach Kundenanforderungen.
Der Auslastungsinformationskern (AIK) stellt den Datensammler für alle Informationen zu den Auslastungen der Fahrzeuge der DB Regio dar. Dazu organisierten die Stellschrauber die Anbindung von SPNV-Netzen der DB Regio an den AIK und außerdem auch die AIK-Verknüpfung mit mehreren Busflotten. Gemeinsam mit unseren Projektpartner von der DB definierten wir die technischen Anforderungen, leiteten daraus die Architektur für den individuellen Datentransfer ab und bauten schließlich das Qualitätsmanagement so auf, dass die Systeme später auch im harten Betriebsalltag funktionieren konnten. Das Projekt war durch seine interdisziplinäre und organisations-übergreifende Bearbeitung gekennzeichnet. Es wurde dabei flankiert von zahlreichen Projektbeteiligten, die zusätzlich Einfluss auf das Projekt nahmen. Insbesondere die zentralen und regionalen Schnittstellen in Verbindung mit den Abläufen bei der Deutschen Bahn sowie den Organisationen der Bundesländer, erforderten den Umgang mit einem recht hohen Grad an Komplexität. Die wesentlichen Hauptaufgaben an die Stellschrauber waren bei diesem Telematikprojekt: